Ernannte Gruppenführer*innen:
  • Andreas Prüm (Gruppenführer SEG-S) a.pruem@drk-hechtsheim.de
Ausgebildete Gruppenführer*Innen
  • Ender Tutulmaz
  • Uwe Link
  • Madeleine Ruth
  • Jens Velden
  • Michal Kwasny
  • Christoph Burchert
  • Thorsten Elbert
  • Jürgen Skudlarek
  • Jan Braunschedel
  • Moritz Kolb

1. Vorbereitung von Einsätzen

· Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Einsatzkräfte. · Mitwirkung bei der Erstellung und Aktualisierung eines Alarmplans. · Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Ausbildungsveranstaltungen und Übungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Leitungs-, Führungs- und Lehrkräften. · Verantwortung für die jederzeitige Einsatzbereitschaft der Ausstattung der Einsatzformation. · Mitwirkung bei der Beschaffung der für die Einsatzformation notwendigen Ausstattung. · Teilnahme an Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften · Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräfte.

2. Durchführung von Einsätzen

·        Registrierung und Rückregistrierung der Einsatzkräfte ·        Sorge für den physischen und psychischen Zustand der Einsatzkräfte in belastenden Situationen (Psychosoziale Unterstützung – ereignisorientiert – PSU) ·        Verantwortung für die sachgerechte Ausführung der erhaltenen Aufträge ·        Feststellung der Lage im zugewiesenen Einsatzbereich unter besonderer Berücksichtigung bestehender und drohender Gefahren und gegebener Schnittstellen zu anderen im Einsatz befindlichen Kräften und Diensten ·        Beurteilung der Lage ·        Planung des Einsatzes ·        Erteilung von Aufträgen an die Einsatzkräfte ·        Kontrolle der Aufgabenerledigung der unterstellten Einsatzkräfte und Meldung der Erledigung der erhaltenen Aufträge an die übergeordnete Führungsebene ·        Dokumentation des Einsatzes ·        Halten der Verbindung mit der übergeordneten Führungsebene und benachbarten eigenen Einsatzformationen, anderen Kräften und Diensten ·        Beratung des Zugführers in fachdienstlichen Angelegenheiten ·        Mitverantwortung für die Einhaltung der in einem Verteidigungsfall geltenden besonderen Gesetze und Verordnungen ·        Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen, in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften

3 Nachbereitung von Einsätzen

·        Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der personellen ·        Einsatzbereitschaft ·        Sorge für den psychischen Zustand der Einsatzkräfte nach belastenden Situationen (Einsatzkräftenachsorge) ·        Mitverantwortung und Mitwirkung bei der Wiederherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft ·        Mitwirkung bei der Anfertigung bzw. ggf. Anfertigung der Abschlussmeldung ·        Mitwirkung bei der Auswertung des Einsatzes