1.     Leitung

a.     Personal ·         Förderung des Gemeinschaftslebens ·         Bestätigung der Leitung besonderer Gruppen der Bereitschaft ·         Ernennung und Abberufung von Fachberatern und Beauftragten der Bereitschaft ·         Beauftragung von Mitarbeitern mit einzelnen Aufgaben zur eigenen Entlastung, z.B.  Materialwart, Lagerverwalter, Schirrmeister, Kassenwart ·         Wahrnehmung der Weisungsbefugnisse nach der Ordnung der Bereitschaften ·         Vornahme von Belobigungen und Wahrnehmung der Beschwerde- und Disziplinarbefugnisse nach der Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren ·         Verantwortung für Verwaltungsvorgänge, insbesondere bei der Aufnahme von Personaldaten, und Überwachung der weiteren Bearbeitung der Daten ·         Mitwirkung bei der Freistellung von Mitarbeitern von gesetzlichen Dienstpflichten b.     Material ·         Verantwortung für die Planung und Bereitstellung der Ausstattung einschließlich Kraftfahrzeugen ·         Verantwortung für den Stand der Ausstattung nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ·         Überwachung der Materialverwaltung ·         Überwachung der durchgeführten Maßnahmen zur Pflege, Wartung und Instandsetzung in Zusammenarbeit mit den benannten bzw. zuständigen Fachkräften c.      Finanzen ·         Ermittlung des Finanzbedarfs und Verantwortung für die sparsame und wirtschaftliche Verwendung der bereitgestellten Finanzmittel ·         Verantwortung für die Erstellung und Weiterleitung von Abrechnungen sowie Auszahlung von Erstattungen ·         Verantwortung für die Mitwirkung bei der Mittelbeschaffung d.     Organisation ·         Vorbereitung, Durchführung und ggf. Nachbereitung von Dienstabenden ·         Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Diensten ·         Aufstellung von Dienstplänen in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs- und Führungskräften ·         Aufstellung von Bildungsplänen für einzelne Mitarbeiter und die gesamte Bereitschaft in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs-, Führungs- und Lehrkräften ·         Aufstellung und Aktualisierung der Alarmpläne, in Zusammenarbeit mit anderen Leitungs- und Führungskräften ·         Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit sowie sonstiger Sicherheitsbestimmungen

2.    Zusammenarbeit

a.   Zusammenarbeit in der Gemeinschaft Bereitschaften ·         Leitung der Bereitschaftsversammlung ·         Sicherstellung des Informationsflusses in die und aus der Bereitschaft über alle relevanten Ereignisse und Entwicklungen ·         Teilnahme an und ggf. Leitung von Dienstbesprechungen mit anderen Leitungs- und Führungskräften ·         Zusammenarbeit mit der Kreisbereitschaftsleitung, den anderen Bereitschaftsleitungen und den Führungskräften der Einsatzformation(en) b.   Zusammenarbeit mit Anderen im Roten Kreuz ·         Zusammenarbeit mit den Leitungen anderer Gemeinschaften und Gruppierungen ·         Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der zuständigen Geschäftsstelle ·         Mitarbeit in Rotkreuz-Ausschüssen c.   Zusammenarbeit mit Dritten ·         Zusammenarbeit mit Vertretern anderer Organisationen, Behörden, Veranstaltern, Arbeitsgebern etc. zur Planung und Durchführung von gemeinsamen Ausbildungen, Übungen, Diensten und Einsätzen

3.   Vertretung

a.   Vertretung in der Gemeinschaft Bereitschaften ·         Vorbereitung von Vorschlägen und Anträgen der Bereitschaft ·         Vertretung der Bereitschaft im Kreisausschuss der Bereitschaften ·         Verantwortung für die Umsetzung von Beschlüssen der Organe des DRK im Zuständigkeitsbereich b.   Vertretung gegenüber Anderen im Roten Kreuz ·         Vertretung der Bereitschaft in Besprechungen und Ausschüssen ·         Ggf. Mitarbeit im Ortsvorstand: Wahrnehmung der Interessen des Gesamtverbandes, Verantwortung für die Arbeit der Bereitschaft und ·         ggf. Einsatzformation(en) gegenüber dem Ortsvorstand, Vertretung der Bereitschaft im Ortsvorstand, Sorge für die Bereitstellung von Mitteln für die Arbeit der Bereitschaft in angemessener Höhe c.   Vertretung gegenüber Dritten ·         Darstellung nach außen und Förderung des Ansehens des Roten Kreuzes ·         Wahrung der Interessen und Belange des Roten Kreuzes und der Bereitschaft, z.B. gegenüber Veranstaltern

4.   Entwicklung

a.   Personalentwicklung ·         Verantwortung für die Personalplanung der Bereitschaft ·         Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalgewinnung ·         Verantwortung für die Integration neuer Mitarbeiter in die Bereitschaft ·         Verantwortung für einen angemessenen Personaleinsatz und Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Personalerhaltung ·         Verantwortung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung einzelner Mitarbeiter und der gesamten Bereitschaft ·         Verantwortung für die Begleitung, Beratung und Förderung von Mitarbeitern ·         Begleitung, Beratung und Förderung von Leitungs- und Führungskräften sowie Fachkräften b.   Organisationsentwicklung ·         Verantwortung für die strategische Aufgabenplanung der Bereitschaft in Absprache mit dem jeweiligen Vorstand und der Kreisbereitschaftsleitung ·         Verantwortung für die Durchlässigkeit in der Bereitschaft und Vernetzung mit anderen Gemeinschaften und Gruppierungen insbesondere im Rahmen des komplexen Hilfeleistungssystems des DRK